Lehrermangel
Kürzungen im Kinder-,Jugend- und Familienbereich haben Auswirkungen auf die Schulen
Die von der Stadtverwaltung geplanten Kürzungen zeigen schon erste Auswirkungen auf die Arbeit an den Schulen. Vor Grundschulen wird z.B. berichtet, das bei Umsetzung der Kürzungen Integrationshelfer gestrichen werden. Durch die Kürzung bzw. Streichung von Mitteln sind wichtige Angebote der Jugendarbeit und Jugendhilfe gefährdet bzw. können in der Zukunft nicht mehr stattfinden. Eine Stellungnahme des Netzwerkes für Kultur– und Jugendarbeit e. V. und der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege
Brief-Aktion zu den Beratungen zum sächs.Landeshaushalt 2023/24
Sehr geehrte Damen und Herren Landtagsabgeordnete ..,
mit dem allgemeinen Mangel an Lehrkräften in Sachsen sehen wir uns einer der größten Herausforderungen
gegenüber unserer Gesellschaft konfrontiert. Bereits heute fehlt an Chemnitzer Schulen im Schnitt ein Lehrer
pro Schule, was zu massiven Stundenausfällen führt. Wir sehen die Zukunft unserer Kinder gefährdet,
wenn hier nicht schleunigst eine Kursänderung herbeigeführt wird. Die aktuellen Bemühungen der zuständigen
Ämter reichen bei weitem nicht aus, allein in diesem Jahr wurden von ca. 3.000 offenen Stellen nur
ca. 1.000 durch Neueinstellungen besetzt. Dieses Defizit wird sich in den nächsten Jahren verstärken, da
wegen altersbedingter Abgänge die Anzahl der Lehrkräfte stark sinken wird.
Welche Maßnahmen müssen umgesetzt werden?
- Ausbau der Lehrerausbildung in Sachsen, u.a. Ansiedlung der Oberschullehrer-Ausbildung an der
TU Chemnitz - mehr Personal für Schulassistenten, Schulsozialarbeiter, Schulpsychologen, um die vorhandenen
Lehrer mehr auf die Pädagogik fokussieren zu können - Nutzung externer Dienstleister (bspw. 1st-Level-IT-Support), um die Lehrer von Nebentätigkeiten zu
entlasten - Erhöhung der Attraktivität der Lehrerausbildung, bspw. durch ein Lehramtsstudium nach dem Vorbild
der dualen Berufsausbildung oder Ausrichtung der Studieninhalte auf das Ausbildungsziel - Ausbau des FSJ Pädagogik, um potenziellem Lehrer-Nachwuchs tiefere Einblicke in den Berufsalttag
geben zu können und somit die Abbrecherquote zu senke
Im Interesse für die Zukunft unserer Kinder möchte ich Sie hiermit dringend bitten, sich bei der aktuellen
Debatte zum Doppelhaushalt 2023/24 dafür einzusetzen, dass die Bildungsausgabenquote konstant bleibt und nicht sinkt.
Briefe an die Chemnitzer Abgeordneten und and die Fraktionen im Chemnitzer Landtag zum Download: