Kultusministerium (SMK)

Ausfallstatistik 1.HJ 2023/2024

Über die Seite des SMK ist die aktuelle Ausfallstatistik für jede einzelne Schule in Sachsen veröffentlicht.

https://schule.sachsen.de/datenbank-unterrichtsausfall-7943.html

In Chemnitz wurden durch die Schulleitungen im ersten Halbjahr des Schuljahres 2023/24 folgende Ausfallzahlen gemeldet (jeweils Durchschnittangaben je Schultyp). Weitergehende Erläuterungen und Vergleichszahlen für Sachsen sowie die Zahlen seit 1.Halbjahr 2022/2023 sind auf der Seite des SMK zu finden.

 planmäßiger Ausfall  tatsächlicher außerplanmäßiger Ausfall nachrichtlich: Vertretungsstunden in einem anderen Fach
Grundschulen  0,1%  6,4%  1,3%
Oberschulen  10,7%  8,6%  3,4%
Gymnasien  3,3%  4,9%  1,7%
berufsbildende Schulen  1,1%  6,8%  1,4%
Förderschulen  2,3%  7,5%  1,9%

 

SMK sperrt den Zugriff auf die Statistik zum Unterrichtsausfall in Sachsen

Auf der offizielle Seite des Freistaates Sachsen für der Schulstatistik für wurde der Zugriff auf die Ausfallstatistik gesperrt. Nach dem verschiedene Zeitungen über die Ausfallzahlen berichtet hatten und kurz vor dem bundesweiten Bildungsprotesten wurde die offizielle Statistik über die Ausfallstunden wieder gesperrt. https://www.schule.sachsen.de/schulstatistik-4747.html Stellt sich die Frage ob die Zahlen im zweiten Schulhalbjahr 2022/2023 so schlecht waren, das das SMK diese Zahlen lieber geheim hält oder ob die Information der

Petition: Neuplanung der Chemie-Abiturprüfung 2024

Liebe Eltern, liebe Elternvertreter, die Reihenfolge der Prüfungen wurde geändert, so das die schriftlichen Prüfungen in Mathematik, Chemie und Deutsch an drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. In den vorherigen Jahren war dies nicht so! https://www.change.org/p/neuplanung-der-chemie-abiturprüfung-2024

Wir machen Nägel mit Köpfen. Wir stecken nicht die Köpfe in den Sand. (Teil 1)

Ausbildung von „Ein-Fach-Lehrern“ Aufbauend auf dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen Modellstudiengang „Primarstufe Plus“ und den Studien der TU Chemnitz wird es durch die Zulassung von Lehrern mit nur einem Fach ermöglicht, Personen als Lehrkraft einzusetzen, die davon bisher ausgeschlossen waren. Zusätzlich zu den Lehramtsstudiengängen mit zwei Fächern sind auch Lehramtsstudiengänge mit nur einem Fach einzurichten. Die Absolventen beider Varianten sind für das Referendariat zuzulassen. Diese Vorgehensweise ergänzt die nachgelagerte fachspezifische und

Energiesparmaßnahmen in Schulen und Kita

Das Kultusministerium hat in seinem Blog die Festlegungen zu Energiesparmaßnahmen veröffentlicht. Empfehlungen zu Energiesparmaßnahmen für Schulen und Kitas Dort wird auf eine „Gemeinsame Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und der kommunalen Spitzenverbände im Freistaat Sachsen zu Energiesparmaßnahmen für Schulen und Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Freistaat Sachsen“ verwiesen. Bitte wenden Sie sich an ihre Elternvertretung wenn gegen die Empfehlung verstossen wird.  

(Schul-)Praktika in den Sommerferien

„Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein Ferienbetriebspraktikum als schulische Veranstaltung oder als privates Ferienbetriebspraktikum durchzuführen. Für die Durchführung als schulische Veranstaltung sollten sich interessierte Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern in der Schule erkundigen, ob eine solche Möglichkeit besteht. Die Schulen entscheiden eigenständig in Abhängigkeit von den Bedingungen vor Ort, ob eine Anerkennung als schulische Veranstaltung erfolgt. Für die Durchführung als private Veranstaltung schließen Personensorgeberechtigte und Praktikumsunternehmen einen Praktikumsvertrag ab, der

[LER] Workshops für eine zielorientierte und konstruktive Elternarbeit

Anmeldung erforderlich unter info@ler-sachsen.de 25.06.2022 Zukunft gestalten – Bildung 2030 Der Samstag ist als gemeinsamer Arbeitstag geplant. Es werden Workshops angeboten, die zum gegenseitigen Austausch, zur thematischen Arbeit und zur Formulierung konkreter Ziel-stellungen für die Zukunft dienen sollen. Die Workshops werden von Moderatoren geleitet. 08:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer und Begrüßungskaffee 09:00 Uhr Einleitende Worte, Workshop-Themen, Vorstellung der Moderatoren Teilnehmer wählen Ihren thematischen Schwerpunkt entsprechend Interessenlage 10:00 Uhr Thematische Arbeit