Kürzungen im Kinder-,Jugend- und Familienbereich haben Auswirkungen auf die Schulen

Die von der Stadtverwaltung geplanten Kürzungen zeigen schon erste Auswirkungen auf die Arbeit an den Schulen. Vor Grundschulen wird z.B. berichtet, das bei Umsetzung der Kürzungen Integrationshelfer gestrichen werden. Durch die Kürzung bzw. Streichung von Mitteln sind wichtige Angebote der Jugendarbeit und Jugendhilfe gefährdet bzw. können in der Zukunft nicht mehr stattfinden. Eine Stellungnahme des Netzwerkes für Kultur– und Jugendarbeit e. V. und der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege

Großteil der Lehrerinnen und Lehrer in Chemnitz sind älter als 50 Jahre

In Auswertung der Altersstruktur der Lehrer in Sachsen sind bei Gymnasien 60% in diesem Alter. An Grundschulen sind es „nur“ 46% der Lehrerinnen und Lehrer, die in den nächsten Jahren in Rente gehen. Für die anderen Schultypen sieht das Bild nicht anders aus – Oberschulen 52% / Förderschulen 49% / Berufsbildende Schulen 53%. Die Zahlen für ganz Sachsen sind hier ähnlich ( siehe Auswertung_Drs_7_7935). Der Lehrermangel ist somit kein Verteilungsproblem,

Die Online-Petition für ein einheitliches Konzept läuft noch einige Wochen. Es sind noch Unterstützer-Unterschriften notwendig, damit die Petition im Landtag behandelt werden muss. Bitte unterstützen Sie das Anliegen der Petition.

Die vergangenen Monate haben gezeigt, das es neben guten Beispielen auch viele Schulen gibt, die einen großen Nachholenbedarf haben. Die Umsetzung eines einheitlichen Konzeptes könnte da viel helfen. {TB}

Wettbewerbe, Stipendien - Informationen für Schüler und Schulen

Betreff: Wettbewerb für gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen Datum: 03.02.2021 15:13 (GMT +01:00) Von: Jörg, Laura <joerg@children.de> An: geschaeftsstelle@ler-sachsen.de Sehr geehrte Damen und Herren, Besondere Zeiten erfordern besonderen Einsatz! Der Countdown für den bundesweiten CHILDREN Jugend hilft! Wettbewerb läuft: Kinder und Jugendliche, die bis zum 15. März 2021 online einen Antrag auf bis zu 2.500 € Förderung für ihr gesellschaftliches Engagement stellen, nehmen automatisch an unserem Wettbewerb teil. Die

Petitionen und Pressemitteilungen

Verschiedene Initiativen fordern klare Konzepte. Gemeinsame Presseerklärung des LER und weitere KER’s vom 18.01.2021 Petition  Einheitliches Konzept für den digitalen Unterricht an sächsischen Schulen  vom 10.01.2021 (Stand 23.01.2021 – 1600 Unterstützer) Nicht nur von Eltern auch aus aus dem Kreis der Wirtschaft gibt es die Forderung nach „Digitaler Bildung“. Initiative „Digital Saxony“: Digitalisierung – jetzt erst recht (Positionspapier vom 27.01.2021) „Bildungsgerechtigkeit und Infektionsschutz in der Pandemie“ Offener Brief zum Thema

Seit dem 03.01 läuft Unterstützungsaufruf für eine Petition vom Schülern auf der Plattform change.org.

https://www.change.org/p/kultusministerium-sachsen-faires-abitur-2021-bb30c920-d5d3-4856-b285-4da46477200d

Auch wenn sich der Petionsaufruf nur auf das Abitur 2021 bezogen ist, so ist die Situation auch bei den anderen Abschlussjahrgängen, nicht anders. Genau so, wie für Abschlussjahrgänge der Gymnasien, muss auch für die Abschlussjahrgängen der Oberschulen, der Berufsschulen und beruflichen Gymnasien schnellst möglich eine faire Lösung für die Prüfungen gefunden werden. Die Defizite durch die Schulschließungen und den Homeschooling muss Rechnung getragen werden. Die Forderungen der Schüler liegen auf dem Tisch und gelten analig auch für die anderen Abschlussjahrgänge.

Bitte unerstützen Sie die Forderung der Schüler.
Thomas Brewig / KER Chemnitz

Volksantrag "Gemeinschafts­schule in Sachsen - Länger gemeinsam lernen"

Wir, der Vorstand des Kreiselternrat Chemnitz, unterstützt den Aufruf und bitten Sie um aktive Mithilfe. Nähere Informationen zum Volksantrag finden Sie unter [https://www.gemeinschaftsschule-in-sachsen.de/] und auf den entsprechenden Projektseiten der Unterstützer, z.B. bei der GEW [https://www.gew-sachsen.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/buendnis-gemeinschaftsschule-in-sachsen-laenger-gemeinsam-lernen/]. Auch Sie können in Ihrem Umfeld Unterschriften sammeln und so helfen. Dafür benötigen Sie lediglich die Unterschriftenlisten. Diese liegen in verschiedenen öffentlichen Büros aus. Eine Übersicht finden Sie hier [https://www.gemeinschaftsschule-in-sachsen.de/unterschriftenbueros/]. {TB}

04.04.2019 Forum Bildung "Container und Quereinsteiger – Wie soll es an Chemnitzer Schulen weiter gehen?“

Der Kreiselternrat Chemnitz lädt zum ersten Forum Bildung ein. In loser Folge wollen wir uns in Zukunft mit Bildungsthemen auseinander setzen und aktuelle Themen aus dem Bereich Schule diskutieren. Thema unseres ersten Forums Bildung soll sein, die weitere Entwicklung der Schulen zu beleuchten. Vertreter der Politik und der Verwaltung sollen die Gelegenheit bekommen, ihre Ideen und Ziele für die Entwicklung der Schulen in Chemnitz vorzustellen. Im Rahmen der Diskussion wird

Die Chemnitzer Sprachheilschule ist einzigartig in Sachsen. Denn nur hier wird Kindern mit einer besonderen Sprachstörung der 9 oder sogar 10 Klassenabschluss ermöglicht. Damit das so bleibt, werden wie dem folgenden Presseartikel zu entnehmen ist, die Stimmen der Elternvertreter S. Lippert und P. Schumann seit Monaten immer lauter.

https://www.blick.de/chemnitz/6000-stimmen-fuer-die-sprachheilschule-artikel10040541

Anbei ein Zitat von Frau Lippert auf meine Anfrage zur Stellungnahme:

„Die Petition über den Erhalt der Sprachheilschule von der Klasse 1- 10 wurde am 23.6.17 durch S. Lippert und P. Schumann gestartet. Beendet wurde die Petition am 28.08.2017, damit sie am 29.8.2017 im Petitionsauschuss behandelt werden konnte. Bis zum 28.08.2017 wurden insgesamt 5903 Stimmen gezählt, davon waren 4956 Stimmen aus Sachsen und 2344 Stimmen aus Chemnitz. Es gab aber noch viele viele Stimmen mehr , die leider nicht mehr in der Petition für den Petitionsschuss berücksichtigt werden konnten. Der Petitionsauschuss verwies die Petition in den Schul- und Sportausschuss. Am 18.10.2017 war die Petition im Schul- und Sportausschuss. Leider wurde die Petition ohne Entscheidung in den Stadtrat verwiesen. Am 18.11.2017 wird die Petition im Stadtrat behandelt. Da Bildung aber Ländersache ist, wird die Petition wahrscheinlich in Dresden eingereicht.“

Wir werden über die Petition auf dem laufenden halten und danken allen Unterzeichnern.