Deutschland

Informationen zum Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG)

Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchten wir Sie als Elternvertretungen über das neue Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) informieren. Ziel des Gesetzes ist es, eine wichtige Betreuungslücke zu schließen, die vielen Familien nach dem Übergang von der Kita zur Grundschule begegnet. Ab dem Jahr 2026 wird schrittweise ein Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter eingeführt. Zu Beginn gilt dieser Anspruch für die erste Klassenstufe und wird jährlich um

Wettbewerbe, Stipendien - Informationen für Schüler und Schulen

Betreff: Wettbewerb für gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen Datum: 03.02.2021 15:13 (GMT +01:00) Von: Jörg, Laura <joerg@children.de> An: geschaeftsstelle@ler-sachsen.de Sehr geehrte Damen und Herren, Besondere Zeiten erfordern besonderen Einsatz! Der Countdown für den bundesweiten CHILDREN Jugend hilft! Wettbewerb läuft: Kinder und Jugendliche, die bis zum 15. März 2021 online einen Antrag auf bis zu 2.500 € Förderung für ihr gesellschaftliches Engagement stellen, nehmen automatisch an unserem Wettbewerb teil. Die

Petitionen und Pressemitteilungen

Verschiedene Initiativen fordern klare Konzepte. Gemeinsame Presseerklärung des LER und weitere KER’s vom 18.01.2021 Petition  Einheitliches Konzept für den digitalen Unterricht an sächsischen Schulen  vom 10.01.2021 (Stand 23.01.2021 – 1600 Unterstützer) Nicht nur von Eltern auch aus aus dem Kreis der Wirtschaft gibt es die Forderung nach „Digitaler Bildung“. Initiative „Digital Saxony“: Digitalisierung – jetzt erst recht (Positionspapier vom 27.01.2021) „Bildungsgerechtigkeit und Infektionsschutz in der Pandemie“ Offener Brief zum Thema

Wie in den Medien zu erfahren, wurden wiederum die bekannten Themen (Lehrer-Laptops, Schüler-Datenflatrate, Schul-Administratoren) besprochen. Ein greifbares Ergebnis wurde allerdings wiederum nicht erreicht, so das es wie beim ersten Schulgipfel bei Ankündigungen blieb. „Digitalisierung im Schleichgang“ sozusagen. {TB}

Einige Medienseiten zum Thema
https://www.welleniederrhein.de/artikel/nach-schulgipfel-imkanzleramt-kritik-an-ergebnissen-724531.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/digitalisierung-schulgipfel-bund-laender-corona-100.html
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/schulgipfel-digitalisierung-dienstlaptops-lehrer-digitalpakt-kultusministerkonferenz
https://www.prosieben.de/tv/newstime/politik/schulgipfel-ohne-grosse-beschluesse-100600
https://www.tagesschau.de/inland/schulgipfel-kultusminister-bildung-digitalpakt-101.html

Digitalpakt und Digitalisierung an den Schulen

Gerade jetzt in einer Zeit in der die Schüler zwischen Präsenzunterricht und dem Lernen zu Hause hin und her pendeln müssen, zeigt die Schwäche der Umsetzung der Digitalisierung der Schule. An vielen Schulen war vor Corona wenig von neuen (digitalen) Lehr- und Lernformen zu spüren. Die Zwänge der letzten Monate haben hier sicher vieles in Bewegung gebracht, aber auch gezeigt, das es mehr als nur einer Schul-Cloud bedarf um den