SMK/LER-Arbeitsgruppe Lehrermangel/Lehrerausbildung
Geschrächsrunde mit dem Sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow zur Lehrerausbildung in Sachsen
Geschrächsrunde mit dem Sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow zur Lehrerausbildung in Sachsen
die Themen gleichen sich, ob in der Großstadt oder auf dem Land: Wunschzettel des KER Leipzig für das kommende Schuljahr
Sehr geehrte Damen und Herren, zum 1. August 2020 wurde die Gemeinschaftsschule als neue Schulart ins sächsische Schulgesetz aufgenommen. Kinder können nun auch in Sachsen über die vierte Klasse hinaus länger gemeinsam lernen. Seit zwei Jahren ist dies formal an Gemeinschaftsschulen oder Oberschulen+ möglich. Erste Schulen, die das längere gemeinsame Lernen umsetzen, sind bereits gestartet. Als „Gemeinsam länger lernen in Sachsen e.V.“ haben wir es uns zur Aufgabe gemacht,
weitere Informationen, Termine und Anmeldung unter https://www.elternmitwirkung-sachsen.de/index.php/termine ∞
21. September, 17 Uhr vor dem Landtag in Dresden
weitere Informationen unter http://www.gew-sachsen.de/demo ∞
weitere Information unter http://www.gew-sachsen.de/demo
Kundgebungsaufruf der GEW Sachsen Aufruf Kundgebung 21.9.2022 GEW-Anschreiben Eltern Schulkinder
Landeselternrat Sachsen Pressemitteilung zum Schulstart vom 06.09.2022
1. Das antiquierte Schulkonzept ersetzen und Schule grundsätzlich erneuern
2. Lehrpläne entschlacken
3. Aufholen nach Corona neu justieren
4. Lehrerausbildung verbindlich stärken
5. Schulen müssen von außen unterstützt werden ∞
die AG Lehrermangel des Kreiselternrates ruft alle Chemnitzer Eltern auf, Briefe an die Landtagsabgeordneten und Fraktionen zu schicken um auf den Lehrermangel an den Schulen aufmerksam zu machen und Maßnahmen zu dessen Beseitigung zu fordern. Das seit Jahren wird der drohende Lehrermangel klein geredet und klein gerechnet wurde, zeigt sich jetzt in den Schulen, Betrieben und Hochschulen. Fachkräftemangel, Klagen über mangelnde Kenntnisse und Motivation – jetzt und nicht erst mittelfristig in ein paar Jahren mussen wirkungsvolle Maßnahmen auf den Weg gebracht werden und das wird Geld kosten. Doch ohne diese Mittel wird es nur noch teuerer.
Wirtschaft ohne Fachkräfte, Wissenschaft ohne Spezialisten, Krankenhäuser ohne Ärzte und Pflegekräfte – eine Zukunft, die wir alle nicht haben wollen.
Der Wortlaut der Briefe und Briefvorlagen sind auf der Seite Lehrermangel (2022/23) des Kreiseltenrrates zu finden. Schicken sie die Briefe an die Abgeordnete und Fraktionen, jeder Brief zählt. Gern könne Sie auch selbst einen eigenen Brief verfassen oder die Briefe auch per E-Mail an die Landtagsabgeordneten und Fraktionen gesenden.
Natürlich können sich alle Eltern, Großeltern und Bildungsinteressierte in Sachsen dieser Aktion anschließen und Briefe oder E-Mails an die jeweiligen Abgeordneten und Fraktionen schreiben. {06.09.2022 TB} ∞