Elternvertreter
Sitzung des Kreiselternrates (letzter Termin nach EMVO)
finden nach Elternmittwirkungsverordnung in der 8. bis 10.Schulwoche des Schuljahres statt. Bitte beachten Sie die Einladungsfrist von 14 Tagen. 2023/2024 – KW43–KW45 Letzter Termin für die Sitzung des Kreiselternrates ist der 10.11.2023. Die Einladung hierzu muss bis zum 27.10.2023 erfolgen.
Elternratssitzung der Schule (letzter Termin nach EMVO)
finden nach Elternmittwirkungsverordnung in der 5. bis 7.Schulwoche des Schuljahres statt. Bitte beachten Sie die Einladungsfrist von 14 Tagen. 2023/2024 – KW38 – KW42 (!!! Herbstferien 02.10.-14.10.2023 !!!) Letzter Termin für die Elternratssitzung der Schule ist der 20.10.2023. Die Einladung hierzu muss bis zum 06.10.2023 erfolgen.
Klassenelternversammlung / Klassenelternabend (letzter Termin nach EMVO)
finden nach Elternmittwirkungsverordnung in der 1. bis 4.Woche des Schuljahres statt. Bitte beachten Sie die Einladungsfrist von 14 Tagen. 2023/2024 – KW34 – KW37 Letzter Termin für die Klassenelternversammlung / Klassenelternabend ist der 15.09.2023. Die Einladung hierzu muss bis zum 01.09.2023 erfolgen.
EMM: Termine für neue Elternvertreter in Schule
Im neuen Schuljahr 2023/24 werden durch die EMM (Elternmitwirkungsmoderatoren) Informationsveranstaltungen insbesondere für neu gewählte Elternvertreter angeboten. Es wird um Anmeldung für die Raumplanung unter chemnitz@emm.lernsax.de gebeten. Durch die EMM werden Weiterbildungsveranstaltungen für Elternvertreter angeboten. Weitere Informationen unter anderem auf https://www.elternmitwirkung-sachsen.de/.
Wir machen Nägel mit Köpfen. Wir stecken nicht die Köpfe in den Sand. (Teil 2)
MINT-Themen begreifen durch Greifen Ideen sind gefragt, wenn es heute darum geht Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern. Ein Elternvertreter des Goethe-Gymnasiums Chemnitz und die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz haben hierzu eine Projekt gestartet, das neue Wege geht. https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/11973 Sicher haben auch andere Institutionen, Bildungsträger oder Firmen das Potential und die Möglichkeite zu kreativen Lösungen. Firmen, Schulen, Eltern und Lehrer müssen gemeinsam nach Wegen suchen, die
Wir machen Nägel mit Köpfen. Wir stecken nicht die Köpfe in den Sand. (Teil 1)
Ausbildung von „Ein-Fach-Lehrern“ Aufbauend auf dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen Modellstudiengang „Primarstufe Plus“ und den Studien der TU Chemnitz wird es durch die Zulassung von Lehrern mit nur einem Fach ermöglicht, Personen als Lehrkraft einzusetzen, die davon bisher ausgeschlossen waren. Zusätzlich zu den Lehramtsstudiengängen mit zwei Fächern sind auch Lehramtsstudiengänge mit nur einem Fach einzurichten. Die Absolventen beider Varianten sind für das Referendariat zuzulassen. Diese Vorgehensweise ergänzt die nachgelagerte fachspezifische und
Wünsche für das Jahr 2023 (KER-Leipzig)
die Themen gleichen sich, ob in der Großstadt oder auf dem Land: Wunschzettel des KER Leipzig für das kommende Schuljahr
Arbeitskreis LER/SMK zum Lehrermangel/Lehrerausbildung (kurzfrsitig durch das SMK abgesagt)
Rückfragen, insbesondere der Presse an die E-Mail-Adresse des KER-C Vorsitzenden
Mitgliederversammlung des KER-C
Anbei die Unterlagen zur Mitgliederversammlung Einladung KER-C VV Entscheidungshilfe_LER Mitgliederbescheinigung LER