SMK sperrt den Zugriff auf die Statistik zum Unterrichtsausfall in Sachsen

Auf der offizielle Seite des Freistaates Sachsen für der Schulstatistik für wurde der Zugriff auf die Ausfallstatistik gesperrt. Nach dem verschiedene Zeitungen über die Ausfallzahlen berichtet hatten und kurz vor dem bundesweiten Bildungsprotesten wurde die offizielle Statistik über die Ausfallstunden wieder gesperrt. https://www.schule.sachsen.de/schulstatistik-4747.html Stellt sich die Frage ob die Zahlen im zweiten Schulhalbjahr 2022/2023 so schlecht waren, das das SMK diese Zahlen lieber geheim hält oder ob die Information der

Die großen sächsische Zeitungen haben das Ergebnis einer Befragung veröffentlicht. Für 58% der Befragten ist der Lehrermangel eines der am dringendsten zu lösenden Probleme in Sachsen.

 

Petition: Neuplanung der Chemie-Abiturprüfung 2024

Liebe Eltern, liebe Elternvertreter, die Reihenfolge der Prüfungen wurde geändert, so das die schriftlichen Prüfungen in Mathematik, Chemie und Deutsch an drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. In den vorherigen Jahren war dies nicht so! https://www.change.org/p/neuplanung-der-chemie-abiturprüfung-2024

Wir machen Nägel mit Köpfen. Wir stecken nicht die Köpfe in den Sand. (Teil 2)

MINT-Themen begreifen durch Greifen Ideen sind gefragt, wenn es heute darum geht Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern. Ein Elternvertreter des Goethe-Gymnasiums Chemnitz und die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz haben hierzu eine Projekt gestartet, das neue Wege geht. https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/11973 Sicher haben auch andere Institutionen, Bildungsträger oder Firmen das Potential und die Möglichkeite zu kreativen Lösungen. Firmen, Schulen, Eltern und Lehrer müssen gemeinsam nach Wegen suchen, die

Wir machen Nägel mit Köpfen. Wir stecken nicht die Köpfe in den Sand. (Teil 1)

Ausbildung von „Ein-Fach-Lehrern“ Aufbauend auf dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen Modellstudiengang „Primarstufe Plus“ und den Studien der TU Chemnitz wird es durch die Zulassung von Lehrern mit nur einem Fach ermöglicht, Personen als Lehrkraft einzusetzen, die davon bisher ausgeschlossen waren. Zusätzlich zu den Lehramtsstudiengängen mit zwei Fächern sind auch Lehramtsstudiengänge mit nur einem Fach einzurichten. Die Absolventen beider Varianten sind für das Referendariat zuzulassen. Diese Vorgehensweise ergänzt die nachgelagerte fachspezifische und

Kürzungen im Kinder-,Jugend- und Familienbereich haben Auswirkungen auf die Schulen

Die von der Stadtverwaltung geplanten Kürzungen zeigen schon erste Auswirkungen auf die Arbeit an den Schulen. Vor Grundschulen wird z.B. berichtet, das bei Umsetzung der Kürzungen Integrationshelfer gestrichen werden. Durch die Kürzung bzw. Streichung von Mitteln sind wichtige Angebote der Jugendarbeit und Jugendhilfe gefährdet bzw. können in der Zukunft nicht mehr stattfinden. Eine Stellungnahme des Netzwerkes für Kultur– und Jugendarbeit e. V. und der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege

Landeselternrat Sachsen Pressemitteilung zum Schulstart vom 06.09.2022

1. Das antiquierte Schulkonzept ersetzen und Schule grundsätzlich erneuern
2. Lehrpläne entschlacken
3. Aufholen nach Corona neu justieren
4. Lehrerausbildung verbindlich stärken
5. Schulen müssen von außen unterstützt werden

die AG Lehrermangel des Kreiselternrates ruft alle Chemnitzer Eltern auf, Briefe an die Landtagsabgeordneten und Fraktionen zu schicken um auf den Lehrermangel an den Schulen aufmerksam zu machen und Maßnahmen zu dessen Beseitigung zu fordern. Das seit Jahren wird der drohende Lehrermangel klein geredet und klein gerechnet wurde, zeigt sich jetzt in den Schulen, Betrieben und Hochschulen. Fachkräftemangel, Klagen über mangelnde Kenntnisse und Motivation – jetzt und nicht erst mittelfristig in ein paar Jahren mussen wirkungsvolle Maßnahmen auf den Weg gebracht werden und das wird Geld kosten. Doch ohne diese Mittel wird es nur noch teuerer.
Wirtschaft ohne Fachkräfte, Wissenschaft ohne Spezialisten, Krankenhäuser ohne Ärzte und Pflegekräfte – eine Zukunft, die wir alle nicht haben wollen.

Der Wortlaut der Briefe und Briefvorlagen sind auf der Seite Lehrermangel (2022/23) des Kreiseltenrrates zu finden. Schicken sie die Briefe an die Abgeordnete und Fraktionen, jeder Brief zählt. Gern könne Sie auch selbst einen eigenen Brief verfassen oder die Briefe auch per E-Mail an die Landtagsabgeordneten und Fraktionen gesenden.

Natürlich können sich alle Eltern, Großeltern und Bildungsinteressierte in Sachsen dieser Aktion anschließen und Briefe oder E-Mails an die jeweiligen Abgeordneten und Fraktionen schreiben. {06.09.2022 TB}

PM_LER_Sachsen_Apr.2022 zu den Aussagen des Ministers: keine Defizite in den Abschlussjahrgänge 2020 und 2021;

Kultusminister Piwarz sieht aufgrund seiner Schulpolitik mit vollwertigen Prüfungen keine Defizite