Wir machen Nägel mit Köpfen. Wir stecken nicht die Köpfe in den Sand. (Teil 1)

Ausbildung von „Ein-Fach-Lehrern“ Aufbauend auf dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen Modellstudiengang „Primarstufe Plus“ und den Studien der TU Chemnitz wird es durch die Zulassung von Lehrern mit nur einem Fach ermöglicht, Personen als Lehrkraft einzusetzen, die davon bisher ausgeschlossen waren. Zusätzlich zu den Lehramtsstudiengängen mit zwei Fächern sind auch Lehramtsstudiengänge mit nur einem Fach einzurichten. Die Absolventen beider Varianten sind für das Referendariat zuzulassen. Diese Vorgehensweise ergänzt die nachgelagerte fachspezifische und

.. zwischen genial und katastrophal (Teil 2)

2.1 Ukrainische LehrerInnen Die als Lösung des sächschen Lehrmangels angeführten Lehrer existieren in dem benötigten Umfang nicht. Das Kultus hat „522 Lehrkräfte und 154 Schulassistenten“, die „10 300 {ukrainische Schülerinnen) von ihnen an öffentlichen und freien Schulen“ unterrichten/betreuen, davon sind „535 bereits in herkömmliche Klassen integriert sind.“ Von den 522 Lehrkräften haben nur ein ein Bruchteil Deutsch Sprachniveau C1, was Voraussetzung für den Schuldienst in Sachsen ist. Wenn man annimmt,

.. zwischen genial und katastrophal (Teil 1)

1 KMK-Empfehlungen Siehe https://bildungsrat.org/bildungsrat/alternativen-zu-swk-empfehlungen/ 1.1 Abminderungsstunden Faktencheck: Lösen Abminderungsstunden das Lehrkräftedefizit? https://bildungsrat.org/bildungsrat/faktencheck-loesen-abminderungsstunden-das-lehrkraeftedefizit/ Abminderungsstunden sind entweder ein notwendiger Ausgleich für besondere Tätigkeiten, die über die für den Unterricht notwendige Maß hinaus gehen oder reduzieren die Arbeitsumfang aus persönlichen Gründen (Altersteilzeit, ..) 1.1.1 Ausgleich für besondere Tätigkeiten Ohne einen Ausgleich würden weniger oder keine LehrerInnen diese Tätigkeiten zusätzlich ausführen. Anweisen kann der Kultus dies nicht, da diese Aufgaben nicht Teil ihrer vertraglichen

Kürzungen im Kinder-,Jugend- und Familienbereich haben Auswirkungen auf die Schulen

Die von der Stadtverwaltung geplanten Kürzungen zeigen schon erste Auswirkungen auf die Arbeit an den Schulen. Vor Grundschulen wird z.B. berichtet, das bei Umsetzung der Kürzungen Integrationshelfer gestrichen werden. Durch die Kürzung bzw. Streichung von Mitteln sind wichtige Angebote der Jugendarbeit und Jugendhilfe gefährdet bzw. können in der Zukunft nicht mehr stattfinden. Eine Stellungnahme des Netzwerkes für Kultur– und Jugendarbeit e. V. und der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege

Energiesparmaßnahmen in Schulen und Kita

Das Kultusministerium hat in seinem Blog die Festlegungen zu Energiesparmaßnahmen veröffentlicht. Empfehlungen zu Energiesparmaßnahmen für Schulen und Kitas Dort wird auf eine „Gemeinsame Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und der kommunalen Spitzenverbände im Freistaat Sachsen zu Energiesparmaßnahmen für Schulen und Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Freistaat Sachsen“ verwiesen. Bitte wenden Sie sich an ihre Elternvertretung wenn gegen die Empfehlung verstossen wird.  

Landeselternrat Sachsen Pressemitteilung zum Schulstart vom 06.09.2022

1. Das antiquierte Schulkonzept ersetzen und Schule grundsätzlich erneuern
2. Lehrpläne entschlacken
3. Aufholen nach Corona neu justieren
4. Lehrerausbildung verbindlich stärken
5. Schulen müssen von außen unterstützt werden