Was.Schule.bewegt.: Alles digital – fit für das 21. Jahrhundert?
Donnerstag, 09.12.2021 16:30–18:00 Uhr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unter https://www.slpb.de/veranstaltungen/details/2198 an. Sie erhalten dann den Zugangslink. Digitale Kompetenzen sind die Zukunftskompetenzen, welche zunehmend für gesellschaftliche Teilhabe und Berufschancen ausschlaggebend sind. Doch reicht es aus, allein digitale Tools in der Unterrichtsgestaltung einzuführen oder braucht es gar mehr damit neben dem Erleben von Tools auch die Kompetenz sich entwickelt? Auch zeigt sich nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie, dass sich nicht
Diese Themenseite gibt einen Überblick über die Digitalisierung an Schulen.
Digitalpakt - moderne technische Infrastruktur, elektronische Geräte und neue pädagogische Konzepte
Anbei eine Auflistung von Dokumenten die sich mit der Umsetzung des Digitalpaktes beschäftigen.
- Auf der Seiten des BMBF sind die Eckdaten des Digitalpaktes Schule nachlesbar. Einen guten Einstieg in das Thema bietet die Seite des BMBF - Wissenswertes zum DigitalPakt Schule. Da in Deutschland Bildung Sache der Bundesländer ist, war eine gesonderte Vereinbarrung zwischen Bund und den Ländern notwendig. Die Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 bildet nun den rechtlichen Rahmen für die Finanzierung des Digitalisierung an den Schulen durch den Bund.
- Auch wenn die Sächsischen Ausführungsbestimmungen in einem trockenen Amtsdeutsch geschrieben sind, so stellen Sie doch den Rahmen für die Digitalisierung an den Schulen dar. (Orginallink REVOSax Landesrecht Sachsen - RL Digitale Schulen)
Alle Maßnahmen an den Schulen müssen sich an diese Vorschrift halten und werden daran gemessen, ob diese Richtlinie eingehalten wird.
- Viele weitergehende Informationen, insbesondere zum Medienbildungskonzept, sind auch auf der Webseite des SMK - Digitale Schulen zu finden.
- Weitere Hinweise zur Finanzierung der Digitalisierung an den Sächsischen Schulen gibt die SAB in ihrem Merkblatt digitale-schulen (Orginal-Link SAB - Digitale Schule).
- Eine sehr interessante und gut verständliche Übersicht über für Schulen notwendige Digitalinfrastruktur bietet die Broschüre des SMK "Orientierungshilfe_zur_grundlegenden_Digitalinfrastruktur_an_Schulen_2019_2021" (Orginal-Link sachsen.de - Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen 2019 - 2021)
Verstaltungen zum Thema
Folgende Materialienn wurden uns durch die Veranstalter bzw. jeweiligen die Referenten zur Verfügung gestellt.
Diskussion zum Thema: "Digitalisierung an Chemnitzer Schulen" am 30.09.2019 16:30 – 18:30 Uhr Haus Spektrum Chemnitz (Kraftwerk e.V.). (Veranstalter: AG Bildung Chemnitz, GEW Chemnitz)
Für die mäßige Qualität der Video-Mitschnitte bitten wir um Entschuldigung.
- Eine thematische Einleitung "Digitalisierung an Chemnitzer Schulen" (Carsten Müller - Referat Schulische Bildung / GEW Sachsen)
Video-Mitschnitt Teil 1 - Praxisbeitrag "Arbeit mit modernen Medien im zukunftsorientierten Unterricht" (Michael Hoyer - stellv. Vorsitzender Bereich Schule / GEW Kreisverband Chemnitz)
Video-Mitschnitt Teil 2
Digitalpakt Schule
Auskunft über den Digitalpakt Schule gibt das BMBF in einem speziellen Themenportal "Digitalpakt Schule". In einigen Bundesländern gibt es von verschiedenden Vereinen und Firmen zu diesem Thema auch eigenständige Informationsseiten und Initiativen, so zum Beispiel in Berlin "Startschuss Digitalpakt" von "Studierende machen Schule". Diese Angebote sind aber nicht 1:1 auf die Situation in Sachsen übertragbar.
Förderprogramme Digitalisierung
- 150€ für Laptop & Co (siehe Digital oder analog - Lernen muss man doch selbst)
Veranstaltungen und Publikationen der Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Was.Schule.bewegt.: Dialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen - Veranstaltungsreihe
Erste Studie zur Medienkompetenz in Sachsen erschienen
Rund ein Drittel der Sachsen verfügen nur über ein geringes Wissen über Medien. Das ist der zentrale Befund der von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) herausgegebenen Studie „Medienkompetenz in Sachsen. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft“.