PM_LER_Sachsen_Apr.2022 zu den Aussagen des Ministers: keine Defizite in den Abschlussjahrgänge 2020 und 2021;
Kultusminister Piwarz sieht aufgrund seiner Schulpolitik mit vollwertigen Prüfungen keine Defizite ∞
PM_LER_Sachsen_Apr.2022 zu den Aussagen des Ministers: keine Defizite in den Abschlussjahrgänge 2020 und 2021;
Kultusminister Piwarz sieht aufgrund seiner Schulpolitik mit vollwertigen Prüfungen keine Defizite ∞
Durch eine Festlegung des SMK vom Dezember 2016 wurden der rechtliche Rahmen für LehrerInnen definiert. Die bereits im Oktober 2020 angekündigte Überarbeitung/Ergänzung der entsprechenden Hinweise ist bis jetzt nicht erfolgt.
siehe Medikamentengabe bei Schülern / Dezember 2016 in der Rubrik „spezielle Festlegungen und Verordnungen des SMK (vor SJ 2021/2022)“
Das Kultusministerium hat in seinem letzten Schulleiter-Schreiben anders als bisher fachliche Hinweise für den Distanzunterricht auszusprechen. mdr berichtet über die Hinweise des Kultus-Ministeriums Die Schreiben sind nachzulesen unter Briefe, Dienstanweisungen und offizielle Informationen auf unserer Homepage. In den vergangenen Monaten hat das Kultusministerium sich öffentlich immer auf die Eigenverantwortlichket der Schulen zurückgezogen. Lehrerinnen und Lehrer mussten so eigenen Lösungen finden. War dies im letzten Schuljahr noch der Besonderheit der Situation
Seit dem 03.01 läuft Unterstützungsaufruf für eine Petition vom Schülern auf der Plattform change.org.
Auch wenn sich der Petionsaufruf nur auf das Abitur 2021 bezogen ist, so ist die Situation auch bei den anderen Abschlussjahrgängen, nicht anders. Genau so, wie für Abschlussjahrgänge der Gymnasien, muss auch für die Abschlussjahrgängen der Oberschulen, der Berufsschulen und beruflichen Gymnasien schnellst möglich eine faire Lösung für die Prüfungen gefunden werden. Die Defizite durch die Schulschließungen und den Homeschooling muss Rechnung getragen werden. Die Forderungen der Schüler liegen auf dem Tisch und gelten analig auch für die anderen Abschlussjahrgänge.
Bitte unerstützen Sie die Forderung der Schüler.
Thomas Brewig / KER Chemnitz ∞
Nachdem die Kultusminister der Länder zur Rückkehr zum Regelbetrieb in den Schulen vereinbarrt haben und auch in einem Bundesland der Unterricht wieder begonnen hat, wurde durch das SMK ein „Stufenplan“ mit Szenarien und Handlungsoptionen veröffentlicht. Kurz zusammengefasst entscheiden die Gesundheitsamter über die Quarantäne-Maßnahmen (inkl. ortlicher oder regionaler Schulschließungen). Kommt es zu Quarantänemaßnahmen oder 14-tägigen Schulschließungen erhalten die Schülerinnen und Schüler Lernaufgaben für zu Hause. Wechselmodelle zwischen Lernen Zuhause und Präsenzteilen
Für das nächste Schuljahr ist die Rückkehr der Schulen zum Normalbetrieb vorgesehen. Im Blog des SMK und auf den Seiten des SMK sind hierzu weiter gehende Informationen zu finden. 2020-07_Erlass-Zeugnisausgabe 2020-07_Erlass-Schulfahrten / entspr. Artikel im SMK-Blog Laut Aussage des Staatsministers sollen noch in diesem Schuljahr die Schulen entsprechende Handreichungen und Hinweise zur pädagogischen und organisatorischen Gestaltung des nächsten Schuljahres erhalten. Im Blog des SMK sind aktuell folgende Handreichungen zu finden (Handlungsleitfaden-zur-Organisation-des-Regelbetriebs-unter-Pandemiebedingungen.pdf