Thomas Brewig

(Schul-)Praktika in den Sommerferien

„Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein Ferienbetriebspraktikum als schulische Veranstaltung oder als privates Ferienbetriebspraktikum durchzuführen. Für die Durchführung als schulische Veranstaltung sollten sich interessierte Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern in der Schule erkundigen, ob eine solche Möglichkeit besteht. Die Schulen entscheiden eigenständig in Abhängigkeit von den Bedingungen vor Ort, ob eine Anerkennung als schulische Veranstaltung erfolgt. Für die Durchführung als private Veranstaltung schließen Personensorgeberechtigte und Praktikumsunternehmen einen Praktikumsvertrag ab, der

Fortschritt bei der Umsetzung des Digitalpaktes an Chemnitzer Schulen

Bei mehr als der Hälfte der Chemnitzer Schulen sind mittlerweile mittlerweile Maßnahmen im Zuge des Digitalpaktes umgesetzt oder für die Umsetzung in 2022 beauftragt. Hierbei handelt es sich um die Maßnahmen aus den vier Bereichen (Datennetzausbau, WLAN-Komplettausbau, Ausstattung mit Schüler-Tablets (elektronischen Endgeräten), digitalen Anzeigesystemen). Datennetzausbau – alle Schulen erhalten einen performaten Internet-Zugang WLAN-Komplettausbau – die Schulen erhalten WLAN in den Unterrichtsräumen Ausstattung mit Schüler-Tablets (elektronischen Endgeräten) – die Schulen erhalten

Durch eine Festlegung des SMK vom Dezember 2016 wurden der rechtliche Rahmen für LehrerInnen definiert. Die bereits im Oktober 2020 angekündigte Überarbeitung/Ergänzung der entsprechenden Hinweise ist bis jetzt nicht erfolgt.

siehe Medikamentengabe bei Schülern / Dezember 2016 in der Rubrik „spezielle Festlegungen und Verordnungen des SMK (vor SJ 2021/2022)“

 

Praktische und digitale Einblicke in Berufe bei SCHAU REIN! 2022 – Jugendliche melden sich jetzt für die »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« an

Pressemitteilung 2022-01-14_PM_SCHAU_REIN_Buchungsstart_SchuelerInnen_final Praktische und digitale Einblicke in Berufe bei SCHAU REIN! 2022 – Jugendliche melden sich jetzt für die »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« an Dresden, 14.01.2022 Die jährliche, sachsenweite Initiative zur Berufsorientierung »SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen« findet in diesem Jahr vom 14. bis 19. März 2022 statt. Ab Montag, den 17.01.2022, können sich Schülerinnen und Schüler für die Berufsorientierungsinitiative anmelden und Veranstaltungen buchen. Für Unternehmen

Dialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen - Eine Veranstaltung der Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Donnerstag, 09.12.2021 16:30–18:00 Uhr

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unter https://www.slpb.de/veranstaltungen/details/2198 an. Sie erhalten dann den Zugangslink.

Digitale Kompetenzen sind die Zukunftskompetenzen, welche zunehmend für gesellschaftliche Teilhabe und Berufschancen ausschlaggebend sind. Doch reicht es aus, allein digitale Tools in der Unterrichtsgestaltung einzuführen oder braucht es gar mehr damit neben dem Erleben von Tools auch die Kompetenz sich entwickelt? Auch zeigt sich nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie, dass sich nicht alle Lehrinhalte für den digitalen Raum anbieten. Was braucht es möglicherweise noch, um junge Menschen auf die „Welt von morgen“ vorzubereiten? Folgende Fragen sind wichtig in der Diskussion: Wann ist der Einsatz digitaler Medien sinnvoll, wann braucht es weiterhin analoge Formen? Was braucht es, junge Menschen zu nachhaltigem Denken zu befähigen und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu inspirieren? Welche Strukturen im Schulalltag können das Entwickeln von nachhaltigem Denken und Eigenverantwortung fördern (oder behindern)?

Termin:      Freitag, den 26.11.2021
Zeit:           08:30 bis 14:30 Uhr
Art:            Webkonferenz
Titel:          „Schule – Jugendhilfe – komplexe Hilfen. Land in Sicht?!"
Konzepte für eine gelingende Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
Teilnahme: kostenfrei

Anmeldeschluss: Freitag, den 22.10.2021

Fachvorträge:
„Jugendhilfe und Schule - Ein Überblick über Kooperationsvereinbarungen und ihre Umsetzung in der Praxis“
Prof. Dr. Gunter Adams, FHWS

„Schnittstellen zwischen Schule und Jugendhilfe in komplexen Hilfeverläufen - Strukturen, Settingbedingungen, Interventionen“
Prof. Dr. phil. habil. Menno Baumann, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

-----------------------------------------------------------

Projektseite: Modellprojekt Komplexe Hilfen

Das Projekt RADerFAHREN jüngst veröffentlichte erste Ausgabe der Mini-Comic-Serie "Die BIKE Bande".

Die vollständige Pressemitteilung hierzu findet sich unter dem folgenden Link: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/10933
Dort sowie auf der Projektwebseite (https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl8/raderfahren.php) kann auch die dazugehörige pdf-Datei heruntergeladen werden und zum Beispiel als Broschüre gedruckt werden (ein Druck-Tipp ist auf der Titelseite mit eingefügt).

Bildungsticket für 15€ im Monat

„Wenn das Ticket ab dem 1. September dieses Jahres gelten soll, muss es spätestens bis zum 10. August beantragt werden. Die Antragsformulare sind zu finden unterwww.cvag.de/bildungsticket.“ Quellen: https://www.chemnitz.de/chemnitz/media/aktuell/amtsblatt/pdf_word/210806_amtsblatt.pdf (Seite 3) https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/aktuell/publikationen/amtsblatt/2021/29269.html     Ab dem 01.08.2021 können Schüler für allgemeinbildender Schulen sowie für Schüler an berufsbildenden Schulen erhältlich, die keine duale Ausbildung erhalten im Abo für 15€ im Monat im gesamten VMS-Bereich mit Bussen und Bahnen unterwegs sein. Detailierte Informationen u.a.