Wünsche für das Jahr 2023 (KER-Leipzig)
die Themen gleichen sich, ob in der Großstadt oder auf dem Land: Wunschzettel des KER Leipzig für das kommende Schuljahr
die Themen gleichen sich, ob in der Großstadt oder auf dem Land: Wunschzettel des KER Leipzig für das kommende Schuljahr
Das Kultusministerium hat in seinem Blog die Festlegungen zu Energiesparmaßnahmen veröffentlicht. Empfehlungen zu Energiesparmaßnahmen für Schulen und Kitas Dort wird auf eine „Gemeinsame Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und der kommunalen Spitzenverbände im Freistaat Sachsen zu Energiesparmaßnahmen für Schulen und Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Freistaat Sachsen“ verwiesen. Bitte wenden Sie sich an ihre Elternvertretung wenn gegen die Empfehlung verstossen wird.
Bei mehr als der Hälfte der Chemnitzer Schulen sind mittlerweile mittlerweile Maßnahmen im Zuge des Digitalpaktes umgesetzt oder für die Umsetzung in 2022 beauftragt. Hierbei handelt es sich um die Maßnahmen aus den vier Bereichen (Datennetzausbau, WLAN-Komplettausbau, Ausstattung mit Schüler-Tablets (elektronischen Endgeräten), digitalen Anzeigesystemen). Datennetzausbau – alle Schulen erhalten einen performaten Internet-Zugang WLAN-Komplettausbau – die Schulen erhalten WLAN in den Unterrichtsräumen Ausstattung mit Schüler-Tablets (elektronischen Endgeräten) – die Schulen erhalten
Durch eine Festlegung des SMK vom Dezember 2016 wurden der rechtliche Rahmen für LehrerInnen definiert. Die bereits im Oktober 2020 angekündigte Überarbeitung/Ergänzung der entsprechenden Hinweise ist bis jetzt nicht erfolgt.
siehe Medikamentengabe bei Schülern / Dezember 2016 in der Rubrik „spezielle Festlegungen und Verordnungen des SMK (vor SJ 2021/2022)“
Die von Chemnitzer Elternvertretern an den Oberbürgermeister und an Stadtratsfraktionen geschrieben Briefe zum Lehrermangel und der Situation an den Schulen haben dazu geführt, das es einen von vielen Fraktionen getragenen Beschlussantrag zu diesem Thema gibt. Der Antrag soll im März im Stadtrat behandelt werden (Freie Presse Chemnitz 18.+20.01.2022).
Fehlende Lehrer, Ausfallstunden, gekürzte Stundentafeln sind nicht nur ein Problem einer einzelnen Schule. Viele Schulen sind auf die ein oder ander Art betroffen. Mal fällt Kunst für ganze Klassenstufen aus (Sächsische Zeitung Görlitz – 22.01.2022). Mal werden nur 50% der Stunden in der Stundentafel vorgesehen Physikstunden unterrichtet. Kein Schüler hat es verdient, sich mit einer zweitklassige Bildung begnügen zu müssen. ∞
Weitere Informationen über das Projekt unter https://www.fichteschule.de/olm/ .
Eine Petition zur landesweite Einführung der Möglichkeit einer Online-Beschulung läuft gerade unter
https://www.openpetition.de/petition/online/errichtung-einer-online-schule-fuer-sachsen (Stand 23.01.2022). ∞
In Auswertung der Altersstruktur der Lehrer in Sachsen sind bei Gymnasien 60% in diesem Alter. An Grundschulen sind es „nur“ 46% der Lehrerinnen und Lehrer, die in den nächsten Jahren in Rente gehen. Für die anderen Schultypen sieht das Bild nicht anders aus – Oberschulen 52% / Förderschulen 49% / Berufsbildende Schulen 53%. Die Zahlen für ganz Sachsen sind hier ähnlich ( siehe Auswertung_Drs_7_7935). Der Lehrermangel ist somit kein Verteilungsproblem,