Schulen fordern mehr Unterstützung „… wir brauchen mehr Lehrer und Unterstützungspersonal!“
Folgende Schule haben bisher eine Petition für mehr LehrerInnen und Unterstützungspersonal veröffentlicht: ..
Folgende Schule haben bisher eine Petition für mehr LehrerInnen und Unterstützungspersonal veröffentlicht: ..
Auf der offizielle Seite des Freistaates Sachsen für der Schulstatistik für wurde der Zugriff auf die Ausfallstatistik gesperrt. Nach dem verschiedene Zeitungen über die Ausfallzahlen berichtet hatten und kurz vor dem bundesweiten Bildungsprotesten wurde die offizielle Statistik über die Ausfallstunden wieder gesperrt. https://www.schule.sachsen.de/schulstatistik-4747.html Stellt sich die Frage ob die Zahlen im zweiten Schulhalbjahr 2022/2023 so schlecht waren, das das SMK diese Zahlen lieber geheim hält oder ob die Information der
Die großen sächsische Zeitungen haben das Ergebnis einer Befragung veröffentlicht. Für 58% der Befragten ist der Lehrermangel eines der am dringendsten zu lösenden Probleme in Sachsen.
Liebe Eltern, liebe Elternvertreter, die Reihenfolge der Prüfungen wurde geändert, so das die schriftlichen Prüfungen in Mathematik, Chemie und Deutsch an drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. In den vorherigen Jahren war dies nicht so! https://www.change.org/p/neuplanung-der-chemie-abiturprüfung-2024
MINT-Themen begreifen durch Greifen Ideen sind gefragt, wenn es heute darum geht Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern. Ein Elternvertreter des Goethe-Gymnasiums Chemnitz und die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz haben hierzu eine Projekt gestartet, das neue Wege geht. https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/11973 Sicher haben auch andere Institutionen, Bildungsträger oder Firmen das Potential und die Möglichkeite zu kreativen Lösungen. Firmen, Schulen, Eltern und Lehrer müssen gemeinsam nach Wegen suchen, die
Ausbildung von „Ein-Fach-Lehrern“ Aufbauend auf dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen Modellstudiengang „Primarstufe Plus“ und den Studien der TU Chemnitz wird es durch die Zulassung von Lehrern mit nur einem Fach ermöglicht, Personen als Lehrkraft einzusetzen, die davon bisher ausgeschlossen waren. Zusätzlich zu den Lehramtsstudiengängen mit zwei Fächern sind auch Lehramtsstudiengänge mit nur einem Fach einzurichten. Die Absolventen beider Varianten sind für das Referendariat zuzulassen. Diese Vorgehensweise ergänzt die nachgelagerte fachspezifische und
BILDUNGSGERECHTIGKEIT | Forderungen an die Politik benennen
die Themen gleichen sich, ob in der Großstadt oder auf dem Land: Wunschzettel des KER Leipzig für das kommende Schuljahr
Die von der Stadtverwaltung geplanten Kürzungen zeigen schon erste Auswirkungen auf die Arbeit an den Schulen. Vor Grundschulen wird z.B. berichtet, das bei Umsetzung der Kürzungen Integrationshelfer gestrichen werden. Durch die Kürzung bzw. Streichung von Mitteln sind wichtige Angebote der Jugendarbeit und Jugendhilfe gefährdet bzw. können in der Zukunft nicht mehr stattfinden. Eine Stellungnahme des Netzwerkes für Kultur– und Jugendarbeit e. V. und der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege
Das Kultusministerium hat in seinem Blog die Festlegungen zu Energiesparmaßnahmen veröffentlicht. Empfehlungen zu Energiesparmaßnahmen für Schulen und Kitas Dort wird auf eine „Gemeinsame Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und der kommunalen Spitzenverbände im Freistaat Sachsen zu Energiesparmaßnahmen für Schulen und Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Freistaat Sachsen“ verwiesen. Bitte wenden Sie sich an ihre Elternvertretung wenn gegen die Empfehlung verstossen wird.