Thomas Brewig

Stellungnahme des KER-C zu den geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendbereich

Angesichts der von der Stadt Chemnitz geplanten Kürzungen hat der Kreiseltrernrat folgende Stellungnahme veröffentlicht. Stellungnahme KER-C Weitere Informationen, Stellungennahmen und Unterschriftensammlungen sind unter folgenden Links zu finden: https://www.nkjc.de/news/allianz-fuer-substanz-jugendhilfe-einschnitte https://substanz2025.nkjc.de/ ( Unterschriftensammlung ) Die aktuellen Sparmaßnahmen sind allerdings nicht nur eine Chemnitzer Problem. Viele Kommunen und Landkreise setzen den Rotstift an und kürzen die Mittel für den Kinder- und Jugendbereich. Eine der Ursachsen dafür ist der fehlenen Landeshaushalt. weitergehende Informationen und

Neuwahl des KER-C Vorstandes und der Vertreter des KER-C im LER

Am 23.10.2024 fand die erste Vollversammlung des Kreiselternrates Chemnitz (KER-C) im Schuljahr 2024/2025 in der Oberschule „Am Hartmann-Platz“ statt. Nach den Begrßungswortes des amtierenden Schulleiters wurde über die Aktivitäten des Vorstandes und der KER-C Arbeitsgruppen berichtet und auf die anstehenden Themen im Schuljahr 2024/2025 eingestimmt. Im Rahmen der turnusmäßig anstehenden Neuwahlen waren Vorsitz und stellvertender Vorsitz des Kreiselternrat sowie die Vertreter pro Schulart zu wählen. Darüberhinaus wurden außerdem die Vertretrer

Petitionen zur Bildung in Chemnitz und Sachsen

Petition gegen Kita-Schließungen in Chemnitz https://www.change.org/p/erneute-kita-schlie%C3%9Fungspl%C3%A4ne-in-chemnitz-verhindern Petition zu Umstellung auf die IQB Formelsammlung bei den Abiturprüfungen Petition_IQB Unterschriftenliste IQB Petition

Petition gegen Lehrermangel (2024)

Liebe Elternvertreter, liebe Eltern, auch dieses Jahr wird uns wieder der Lehrermangel beschäftigen und eine Petition gegen den Lehrermangel auf den Weg gebracht. Die bisher mehr als 10.000 Unterstützer zeigen, das das Problem vielen auf den Nägeln brennt. https://www.change.org/p/aktiver-kampf-gegen-den-lehrermangel-in-sachsen-wir-brauchen-lehrer-an-unserer-schule Bitte unterstützen Sie die Petition und verteilen Sie diesen Link weiter. Nur wenn der Mangel in die Öffentlichkeit bekannt ist, kann ausreichend Druck auf die Landesregierung aufgebaut werden. Thomas Brewig

Ausfallstatistik 1.HJ 2023/2024

Über die Seite des SMK ist die aktuelle Ausfallstatistik für jede einzelne Schule in Sachsen veröffentlicht.

https://schule.sachsen.de/datenbank-unterrichtsausfall-7943.html

In Chemnitz wurden durch die Schulleitungen im ersten Halbjahr des Schuljahres 2023/24 folgende Ausfallzahlen gemeldet (jeweils Durchschnittangaben je Schultyp). Weitergehende Erläuterungen und Vergleichszahlen für Sachsen sowie die Zahlen seit 1.Halbjahr 2022/2023 sind auf der Seite des SMK zu finden.

 planmäßiger Ausfall  tatsächlicher außerplanmäßiger Ausfall nachrichtlich: Vertretungsstunden in einem anderen Fach
Grundschulen  0,1%  6,4%  1,3%
Oberschulen  10,7%  8,6%  3,4%
Gymnasien  3,3%  4,9%  1,7%
berufsbildende Schulen  1,1%  6,8%  1,4%
Förderschulen  2,3%  7,5%  1,9%

 

Wir machen Nägel mit Köpfen. Wir stecken nicht die Köpfe in den Sand. (Teil 2)

MINT-Themen begreifen durch Greifen Ideen sind gefragt, wenn es heute darum geht Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern. Ein Elternvertreter des Goethe-Gymnasiums Chemnitz und die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz haben hierzu eine Projekt gestartet, das neue Wege geht. https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/11973 Sicher haben auch andere Institutionen, Bildungsträger oder Firmen das Potential und die Möglichkeite zu kreativen Lösungen. Firmen, Schulen, Eltern und Lehrer müssen gemeinsam nach Wegen suchen, die

Wir machen Nägel mit Köpfen. Wir stecken nicht die Köpfe in den Sand. (Teil 1)

Ausbildung von „Ein-Fach-Lehrern“ Aufbauend auf dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen Modellstudiengang „Primarstufe Plus“ und den Studien der TU Chemnitz wird es durch die Zulassung von Lehrern mit nur einem Fach ermöglicht, Personen als Lehrkraft einzusetzen, die davon bisher ausgeschlossen waren. Zusätzlich zu den Lehramtsstudiengängen mit zwei Fächern sind auch Lehramtsstudiengänge mit nur einem Fach einzurichten. Die Absolventen beider Varianten sind für das Referendariat zuzulassen. Diese Vorgehensweise ergänzt die nachgelagerte fachspezifische und

.. zwischen genial und katastrophal (Teil 2)

2.1 Ukrainische LehrerInnen Die als Lösung des sächschen Lehrmangels angeführten Lehrer existieren in dem benötigten Umfang nicht. Das Kultus hat „522 Lehrkräfte und 154 Schulassistenten“, die „10 300 {ukrainische Schülerinnen) von ihnen an öffentlichen und freien Schulen“ unterrichten/betreuen, davon sind „535 bereits in herkömmliche Klassen integriert sind.“ Von den 522 Lehrkräften haben nur ein ein Bruchteil Deutsch Sprachniveau C1, was Voraussetzung für den Schuldienst in Sachsen ist. Wenn man annimmt,

.. zwischen genial und katastrophal (Teil 1)

1 KMK-Empfehlungen Siehe https://bildungsrat.org/bildungsrat/alternativen-zu-swk-empfehlungen/ 1.1 Abminderungsstunden Faktencheck: Lösen Abminderungsstunden das Lehrkräftedefizit? https://bildungsrat.org/bildungsrat/faktencheck-loesen-abminderungsstunden-das-lehrkraeftedefizit/ Abminderungsstunden sind entweder ein notwendiger Ausgleich für besondere Tätigkeiten, die über die für den Unterricht notwendige Maß hinaus gehen oder reduzieren die Arbeitsumfang aus persönlichen Gründen (Altersteilzeit, ..) 1.1.1 Ausgleich für besondere Tätigkeiten Ohne einen Ausgleich würden weniger oder keine LehrerInnen diese Tätigkeiten zusätzlich ausführen. Anweisen kann der Kultus dies nicht, da diese Aufgaben nicht Teil ihrer vertraglichen