Stellungnahme des KER-C zu den geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendbereich

Angesichts der von der Stadt Chemnitz geplanten Kürzungen hat der Kreiseltrernrat folgende Stellungnahme veröffentlicht. Stellungnahme KER-C Weitere Informationen, Stellungennahmen und Unterschriftensammlungen sind unter folgenden Links zu finden: https://www.nkjc.de/news/allianz-fuer-substanz-jugendhilfe-einschnitte https://substanz2025.nkjc.de/ ( Unterschriftensammlung ) Die aktuellen Sparmaßnahmen sind allerdings nicht nur eine Chemnitzer Problem. Viele Kommunen und Landkreise setzen den Rotstift an und kürzen die Mittel für den Kinder- und Jugendbereich. Eine der Ursachsen dafür ist der fehlenen Landeshaushalt. weitergehende Informationen und

Neuwahl des KER-C Vorstandes und der Vertreter des KER-C im LER

Am 23.10.2024 fand die erste Vollversammlung des Kreiselternrates Chemnitz (KER-C) im Schuljahr 2024/2025 in der Oberschule „Am Hartmann-Platz“ statt. Nach den Begrßungswortes des amtierenden Schulleiters wurde über die Aktivitäten des Vorstandes und der KER-C Arbeitsgruppen berichtet und auf die anstehenden Themen im Schuljahr 2024/2025 eingestimmt. Im Rahmen der turnusmäßig anstehenden Neuwahlen waren Vorsitz und stellvertender Vorsitz des Kreiselternrat sowie die Vertreter pro Schulart zu wählen. Darüberhinaus wurden außerdem die Vertretrer

Petitionen zur Bildung in Chemnitz und Sachsen

Petition gegen Kita-Schließungen in Chemnitz https://www.change.org/p/erneute-kita-schlie%C3%9Fungspl%C3%A4ne-in-chemnitz-verhindern Petition zu Umstellung auf die IQB Formelsammlung bei den Abiturprüfungen Petition_IQB Unterschriftenliste IQB Petition

Ausfallstatistik 1.HJ 2023/2024

Über die Seite des SMK ist die aktuelle Ausfallstatistik für jede einzelne Schule in Sachsen veröffentlicht.

https://schule.sachsen.de/datenbank-unterrichtsausfall-7943.html

In Chemnitz wurden durch die Schulleitungen im ersten Halbjahr des Schuljahres 2023/24 folgende Ausfallzahlen gemeldet (jeweils Durchschnittangaben je Schultyp). Weitergehende Erläuterungen und Vergleichszahlen für Sachsen sowie die Zahlen seit 1.Halbjahr 2022/2023 sind auf der Seite des SMK zu finden.

 planmäßiger Ausfall  tatsächlicher außerplanmäßiger Ausfall nachrichtlich: Vertretungsstunden in einem anderen Fach
Grundschulen  0,1%  6,4%  1,3%
Oberschulen  10,7%  8,6%  3,4%
Gymnasien  3,3%  4,9%  1,7%
berufsbildende Schulen  1,1%  6,8%  1,4%
Förderschulen  2,3%  7,5%  1,9%

 

Gemeinsames Positionspapier des Kreiselternrates mit

Heute, am 07.03. wurde während eines Pressegesprächs das Gemeinsames Positionspapier des Kreiselternrates mit Chemnitzer Parteien und Verbänden veröffentlicht. Weitere Informationen werden in den nächsten Tagen hier zu lesen sein.

Gemeinsames_Positionspapier_20240307

Unterstützer/Unterzeichner - weitere Informationen

  • Kreiselternrat Chemnitz
  • Bündnis 90 / Die Grünen Chemnitz
  • Bürgerbündnis Solidarität
  • CDU Chemnitz
  • Die Linke Chemnitz
  • FDP Chemnitz
  • Freie Wähler Chemnitz
  • SPD Chemnitz
  • GEW Sachsen - Kreisverband Chemnitz
  • Sächsischer Lehrerverband e.V.
  • Grüne Jugend Chemnitz
    Julis Chemnitz
  • Jusos Chemnitz

{TBre, 08.03.2024}

Die großen sächsische Zeitungen haben das Ergebnis einer Befragung veröffentlicht. Für 58% der Befragten ist der Lehrermangel eines der am dringendsten zu lösenden Probleme in Sachsen.

 

Landeselternrat Sachsen Pressemitteilung zum Schulstart vom 06.09.2022

1. Das antiquierte Schulkonzept ersetzen und Schule grundsätzlich erneuern
2. Lehrpläne entschlacken
3. Aufholen nach Corona neu justieren
4. Lehrerausbildung verbindlich stärken
5. Schulen müssen von außen unterstützt werden

die AG Lehrermangel des Kreiselternrates ruft alle Chemnitzer Eltern auf, Briefe an die Landtagsabgeordneten und Fraktionen zu schicken um auf den Lehrermangel an den Schulen aufmerksam zu machen und Maßnahmen zu dessen Beseitigung zu fordern. Das seit Jahren wird der drohende Lehrermangel klein geredet und klein gerechnet wurde, zeigt sich jetzt in den Schulen, Betrieben und Hochschulen. Fachkräftemangel, Klagen über mangelnde Kenntnisse und Motivation – jetzt und nicht erst mittelfristig in ein paar Jahren mussen wirkungsvolle Maßnahmen auf den Weg gebracht werden und das wird Geld kosten. Doch ohne diese Mittel wird es nur noch teuerer.
Wirtschaft ohne Fachkräfte, Wissenschaft ohne Spezialisten, Krankenhäuser ohne Ärzte und Pflegekräfte – eine Zukunft, die wir alle nicht haben wollen.

Der Wortlaut der Briefe und Briefvorlagen sind auf der Seite Lehrermangel (2022/23) des Kreiseltenrrates zu finden. Schicken sie die Briefe an die Abgeordnete und Fraktionen, jeder Brief zählt. Gern könne Sie auch selbst einen eigenen Brief verfassen oder die Briefe auch per E-Mail an die Landtagsabgeordneten und Fraktionen gesenden.

Natürlich können sich alle Eltern, Großeltern und Bildungsinteressierte in Sachsen dieser Aktion anschließen und Briefe oder E-Mails an die jeweiligen Abgeordneten und Fraktionen schreiben. {06.09.2022 TB}

(Schul-)Praktika in den Sommerferien

„Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein Ferienbetriebspraktikum als schulische Veranstaltung oder als privates Ferienbetriebspraktikum durchzuführen. Für die Durchführung als schulische Veranstaltung sollten sich interessierte Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern in der Schule erkundigen, ob eine solche Möglichkeit besteht. Die Schulen entscheiden eigenständig in Abhängigkeit von den Bedingungen vor Ort, ob eine Anerkennung als schulische Veranstaltung erfolgt. Für die Durchführung als private Veranstaltung schließen Personensorgeberechtigte und Praktikumsunternehmen einen Praktikumsvertrag ab, der