Digitalisierung

Stand der Digitalisierung an Chemnitzer Schulen (2)

Der Kreiselternrat Chemnitz möchte Sie in Kooperation mit der die AG Bildung Chemnitz hiermit herzlich zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Stand der Digitalisierung an Chemnitzer Schulen“ einladen. Die Diskussion wird mit freundlicher Unterstützung der Bildungswerkstatt Chemnitz hybrid stattfinden. Ein Teil der Diskussionsteilnehmer wird in Präsenz vor Ort sein und alle weiteren Teilnehmer werden per Videokonferenz dabei sein. Die Veranstaltung wird sich mit dem Fortschritt der Digitalisierung an den Chemnitzer Schulen

Veranstaltungsreihe "Social Media im Ehrenamt" der Friedrich-Ebert-Stiftung

23. März 2022: Social Media im Ehrenamt – Zielgruppen erfolgreich erreichen Oft stellt sich für die Nutzer der sozialen Medien die große Frage nach der Reichweite der eigenen Inhalte. Wie erreiche ich die richtigen Zielgruppen? Oder warum erreiche ich nur einen gewissen Teil der Nutzer? Spreche ich die richtige Sprache und kommuniziere ich mit den richtigen Zeichen oder Bildern meiner Zielgruppe? Mehr Info und Anmeldung hier klicken 30. März 2022:

Dialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen - Eine Veranstaltung der Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Donnerstag, 09.12.2021 16:30–18:00 Uhr

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unter https://www.slpb.de/veranstaltungen/details/2198 an. Sie erhalten dann den Zugangslink.

Digitale Kompetenzen sind die Zukunftskompetenzen, welche zunehmend für gesellschaftliche Teilhabe und Berufschancen ausschlaggebend sind. Doch reicht es aus, allein digitale Tools in der Unterrichtsgestaltung einzuführen oder braucht es gar mehr damit neben dem Erleben von Tools auch die Kompetenz sich entwickelt? Auch zeigt sich nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie, dass sich nicht alle Lehrinhalte für den digitalen Raum anbieten. Was braucht es möglicherweise noch, um junge Menschen auf die „Welt von morgen“ vorzubereiten? Folgende Fragen sind wichtig in der Diskussion: Wann ist der Einsatz digitaler Medien sinnvoll, wann braucht es weiterhin analoge Formen? Was braucht es, junge Menschen zu nachhaltigem Denken zu befähigen und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu inspirieren? Welche Strukturen im Schulalltag können das Entwickeln von nachhaltigem Denken und Eigenverantwortung fördern (oder behindern)?

Code Week Dresden / Kostenfreie Programmier- Workshops für Kinder und Jugendliche (9.10.-30.10.2021)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Frau Eichhorn, wir möchten sie gern über unsere kostenfreien Workshops zum Programmiereinstieg für sächsische Kinder und Jugendliche im Rahmen der Code Week informieren und sie bitten, diese Informationen an die bei ihnen engagierten Eltern weiter zu tragen. Hinter die Kulissen der digitalen Welt schauen – Code Week Dresden Kostenfreie Programmier- Workshops für Kinder und Jugendliche Wie programmiert man einen Roboter oder entwickelt eine eigene

Die Online-Petition für ein einheitliches Konzept läuft noch einige Wochen. Es sind noch Unterstützer-Unterschriften notwendig, damit die Petition im Landtag behandelt werden muss. Bitte unterstützen Sie das Anliegen der Petition.

Die vergangenen Monate haben gezeigt, das es neben guten Beispielen auch viele Schulen gibt, die einen großen Nachholenbedarf haben. Die Umsetzung eines einheitlichen Konzeptes könnte da viel helfen. {TB}

Online-Podiumsdiskussion ""Digitalisierung an Chemnitzer Schulen"

Einladung zu einer Online-Podiumsdiskussion Thema: „Digitalisierung an Chemnitzer Schulen“ Datum: 02.03.2021 Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr Einwahllink _________________ Da es praktisch bei allen Online-Veranstaltungen aus Zeitgründen nicht möglich ist alle Fragen zu beantworten, möchte ich Sie bitten soweit möglich schon vorab Fragen an die unten stehende E-Mail Adresse zu senden. veranstaltung@ker-c.org Die Fragen werden dann aufgearbeitet und soweit zeitlich möglich im Rahmen der Veranstaltung geklärt. Die Antworten sind dann im

Digitalisierung macht Fortschritte.

Über die Mobile-Endgeräte-Förderverordnung (MobilEndFöVO) wurden in Chemnitz nach Aussage des Schulamtes 1.076 mobile Endgeräte (Stand 16.12.2020) an die Schulen ausgegeben. Bis Ende April sollen insgesamt 3.282 mobile Endgeräte (Laptops und Tabletts) über dieses Programm an die Schulen verteilt werden. Nach dem die Ausgabe der Geräte im ersten Schritt an einen sehr eingeschränkte Personenkreis erfolgt konnte, soll es für die Schulen in Zukunft möglich sein die Verteilung der Geräte zu erweitern.

Wie in den Medien zu erfahren, wurden wiederum die bekannten Themen (Lehrer-Laptops, Schüler-Datenflatrate, Schul-Administratoren) besprochen. Ein greifbares Ergebnis wurde allerdings wiederum nicht erreicht, so das es wie beim ersten Schulgipfel bei Ankündigungen blieb. „Digitalisierung im Schleichgang“ sozusagen. {TB}

Einige Medienseiten zum Thema
https://www.welleniederrhein.de/artikel/nach-schulgipfel-imkanzleramt-kritik-an-ergebnissen-724531.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/digitalisierung-schulgipfel-bund-laender-corona-100.html
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/schulgipfel-digitalisierung-dienstlaptops-lehrer-digitalpakt-kultusministerkonferenz
https://www.prosieben.de/tv/newstime/politik/schulgipfel-ohne-grosse-beschluesse-100600
https://www.tagesschau.de/inland/schulgipfel-kultusminister-bildung-digitalpakt-101.html