Thomas Brewig

Pädagogisches Quartett am 14.10. im Deutschen Hygiene-Museums Dresden

Sehr geehrte Damen und Herren, gern möchten wir Sie auf unser kommendes Pädagogisches Quartett am 14. Oktober 2021 in unserem Hause aufmerksam machen zum Thema: AUF DEN RICHTIGEN PFAD BRINGEN? ZUM UMGANG MIT ABWEICHENDEM VERHALTEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung / Plakat. Gern können Sie diese Information an mögliche Interessenten weiterleiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit den besten Grüßen Ramona Buhler

Code Week Dresden / Kostenfreie Programmier- Workshops für Kinder und Jugendliche (9.10.-30.10.2021)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Frau Eichhorn, wir möchten sie gern über unsere kostenfreien Workshops zum Programmiereinstieg für sächsische Kinder und Jugendliche im Rahmen der Code Week informieren und sie bitten, diese Informationen an die bei ihnen engagierten Eltern weiter zu tragen. Hinter die Kulissen der digitalen Welt schauen – Code Week Dresden Kostenfreie Programmier- Workshops für Kinder und Jugendliche Wie programmiert man einen Roboter oder entwickelt eine eigene

Lehren und Lernen in der Pandemie und die Zukunft digitaler Bildung – Einblicke in einen neuen Kindergarten- und Schulalltag

COVID-19 hat das Lehren und Lernen weltweit auf den Kopf gestellt. Von heute auf morgen mussten Lehrkräfte lernen, mit ihren Schülerinnen und Schülern virtuell in Kontakt zu treten – nicht nur technisch, sondern vor allem auch methodisch eine echte Herausforderung!

Seit Dezember 2020 sind im Rahmen unserer lateinamerikaweiten Initiative MINT-Bildung für Innovation zahlreiche Projekte sowie innovative Lehr- und Lernmaterialien entstanden, die bereits intensiv in Kindergarten und Schule zum Einsatz kommen. Renommierte Partnerorganisationen aus Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko und Peru sind Teil der Bildungsinitiative. Unterstützt wird sie durch den COVID-19-Hilfsfonds des Vereins Siemens Caring Hands e. V..

Fünf Pädagoginnen berichten in der Interviewserie #STEMeducation4innovation, wie die Pandemie ihren Berufsalltag verändert hat – und zeigen Perspektiven auf, wie digitale Bildung in Zukunft gelingen kann. Sie nehmen Sie mit auf Reisen, die ohne Schulschließungen nie stattgefunden hätten und belegen auf vielfältige Weise, welch erstaunliche Wirkung Kreativität und Empathie haben können.

MINT-Bildung für Innovation

 

Nach Aussage des SMK in der Videokonferenz vom 11.05.2021 soll nach Pfingsten Schulschwimmen für die Grundschulen wieder möglich sein.

Digitalisierung macht Fortschritte.

Über die Mobile-Endgeräte-Förderverordnung (MobilEndFöVO) wurden in Chemnitz nach Aussage des Schulamtes 1.076 mobile Endgeräte (Stand 16.12.2020) an die Schulen ausgegeben. Bis Ende April sollen insgesamt 3.282 mobile Endgeräte (Laptops und Tabletts) über dieses Programm an die Schulen verteilt werden. Nach dem die Ausgabe der Geräte im ersten Schritt an einen sehr eingeschränkte Personenkreis erfolgt konnte, soll es für die Schulen in Zukunft möglich sein die Verteilung der Geräte zu erweitern.

Wie in den Medien zu erfahren, wurden wiederum die bekannten Themen (Lehrer-Laptops, Schüler-Datenflatrate, Schul-Administratoren) besprochen. Ein greifbares Ergebnis wurde allerdings wiederum nicht erreicht, so das es wie beim ersten Schulgipfel bei Ankündigungen blieb. „Digitalisierung im Schleichgang“ sozusagen. {TB}

Einige Medienseiten zum Thema
https://www.welleniederrhein.de/artikel/nach-schulgipfel-imkanzleramt-kritik-an-ergebnissen-724531.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/digitalisierung-schulgipfel-bund-laender-corona-100.html
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/schulgipfel-digitalisierung-dienstlaptops-lehrer-digitalpakt-kultusministerkonferenz
https://www.prosieben.de/tv/newstime/politik/schulgipfel-ohne-grosse-beschluesse-100600
https://www.tagesschau.de/inland/schulgipfel-kultusminister-bildung-digitalpakt-101.html